Vaginale Beschwerden sind ein Tabuthema –
aber sie belasten 70 % aller Frauen in Deutschland

Das gesunde Gleichgewicht der VaginalfLora
- In der Vagina einer gesunden Frau befinden sich viele verschiedene Bakterienarten, die in ihrer Gesamtheit ein gesundes Gleichgewicht bilden.
- Eine besondere Bedeutung haben die Laktobazillen, auch Milchsäurebakterien genannt. Sie sorgen für einen gesunden pH-Wert auf der Vaginalschleimhaut (3,8 – 4,5).

Das Problem: Viele Frauen leiden unter einer unausgeglichenen VaginalfLora
Die Vaginalflora setzt sich aus zahlreichen unterschiedlichen Mikroorganismen zusammen. Einige davon – besonders Milchsäurebakterien oder Laktobazillen – sorgen für ein saures Milieu, in dem sich Krankheitserreger nicht niederlassen können. Gerät die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht, spricht man von einer Dysbalance – die wichtigen Milchsäurebakterien werden verdrängt und Krankheitserreger können sich ausbreiten.

Milchsäurebakterien bringen die Vaginalflora wieder in Balance
Aber es Müssen die richtigen Sein!
Bekannte Hausmittel Joghurt-Tampon:
- Beabsichtigt wird, dass sich die Bakterien aus dem Joghurt in der Vaginalschleimhaut ansiedeln, dort die notwendige Schutzfunktion ausüben und den gewünschten pH-Wert wiederherstellen.
Das Problem:
- Joghurt enthält tierische Milchsäurebakterien. Diese Milchsäurebakterien gehören nicht in die weibliche Vaginalflora und können dort sogar zu Erkrankungen führen.

Die Lösung: ellen® UNTERSTÜTZT DABEI, MIT KÖRPEREIGENEN MILCHSÄUREBAKTERIEN, DIE BALANCE AUFRECHTZUERHALTEN
