Tabuthema: Intimtrockenheit!

Es juckt und brennt untenrum? Das muss nicht immer etwas Schlimmes sein! Rund die Hälfte aller deutschen Personen mit Vulva sollen das Problem der Intimtrockenheit einmal betreffen, aber darüber sprechen möchte kaum eine. Wir brechen das Tabuthema und klären auf – denn Intimtrockenheit ist nichts, wofür ihr euch schämen solltet.
Die Symptome eines trockenen Intimbereichs
Es ist ganz normal und wichtig, dass die Vagina Flüssigkeit bildet. Die Flüssigkeit sorgt in der Vagina für den richtigen pH-Wert, damit sich Milchsäurebakterien vermehren können. Diese tragen zu einer gesunden Intimflora bei und geben den schädlichen Bakterien keine Chance, sich auszubreiten. Wenn die Vagina also zu trocken ist, können krankheitserregende Keime leichter Infektionen verursachen oder es kommt zu kleinen Rissen, die zu Schmerzen führen.
Die Folgen von Trockenheit im Intimbereich sind Juckreiz und Brennen. Jede Reibung wird zu einer schmerzhaften Erfahrung. Von Tangas oder engen Jeans solltet ihr euch in dieser Zeit dringend fernhalten, denn durch die Reibung kann es zu Verletzungen oder sogar Entzündungen und Krankheiten kommen. Dabei ist es egal, was ihr tut, ob beim Sex oder nur beim Sitzen; ein trockener Intimbereich lässt alles unangenehm werden.
Was sind die Ursachen für Intimtrockenheit?
Die Ursachen sind so individuell wie der Körper selbst. Die Intimtrockenheit kann eine psychische Herkunft haben und durch Stress, Angst, Nervosität oder Traumata hervorgerufen werden. Sie kann aber auch körperlich bedingt sein, zum Beispiel wenn ihr Hormonschwankungen habt oder euch in der Stillzeit oder Schwangerschaft befindet. Hormonelle Verhütung, der Zyklus und die Wechseljahre beeinflussen die Produktion der Vaginaflüssigkeit ebenfalls.
Hinzu kommen Krankheiten, die das Immunsystem schwächen, die Durchblutung hemmen oder den Hormonhaushalt durcheinanderbringen. So ist das Risiko während einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung, bei Diabetes und Multiple Sklerose erhöht.
Bei anhaltender Intimtrockenheit ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um Ursachen ausfindig zu machen und schwerwiegende Probleme zu behandeln.
Hausmittel gegen Intimtrockenheit – ein gefährlicher Versuch
Bitte seht von klassischen Haushaltsmitteln ab. Oft genug gibt es User:innen im Internet, die darüber berichten, dass sie ihre Intimtrockenheit mithilfe von Hausmitteln überwunden haben. Wenn man nach Hausmitteln recherchiert, findet man schnell verschiedene Lösungen. Angefangen bei Olivenöl über Gleitgel bis hin zu Essigbädern. Die Wirksamkeit dieser Hausmittel ist allerdings nicht bewiesen und im schlimmsten Fall können sie eurer Vulva sogar schaden. Besonders ein Essigbad kann zu zusätzlicher Belastung führen und euer Problem nur noch verstärken.
Was kann man dann gegen Intimtrockenheit tun?
Für alle Frauen, die ihrer Vulva etwas Gutes tun wollen, gibt es die ellen® Probiotische Creme. Hierbei handelt es sich um eine pH-ausgleichende Intimcreme, welche mithilfe von Gynäkolog:innen speziell für die Vulva konzipiert wurde. Diese ist angereichert mit Probiotika und wirkt feuchtigkeitsspendend. Die enthaltenen Milchsäurebakterien produzieren Milchsäure und gleichen den pH-Wert aus, wodurch die Bedingungen für eine gute Vaginalflora geschaffen werden. Zusätzlich enthaltenes Kokosnussöl pflegt und schützt die Elastizität der Schleimhäute. Hormonfrei, parfümfrei und ohne Konservierungsstoffe und Wasser, um nicht auszutrocknen.
MEHR ZUR ELLEN® PROBIOTISCHEN INTIMCREME
ellen® Probiotische Creme – 15 ml, 12,90 € UVP
Erhältlich sind unsere Produkte auch bei Rossmann, dm ONLINE und natürlich in der Apotheke.
Unsere Vision: ellen® Intimate Care School
ellen® möchte Menschen mit Vulva ermutigen, ihren Intimbereich zu erforschen und besser kennenzulernen. Hierfür möchten wir von ellen® Informationen zur Intimgesundheit anbieten, die jederzeit und einfach zugänglich sind. Das Wichtigste hierbei ist, das Interesse am und das Wissen über den Intimbereich zu stärken und zu fördern. Eines unserer Ziele ist es, dass zwischen verschiedenen, häufig auftretenden Beschwerden im Intimbereich unterschieden werden kann und Gewissheit darüber existiert, wie der Intimbereich für ein besseres Wohlbefinden gepflegt werden kann, um somit unnötige Beschwerden zu vermeiden.
Wertvolle Ratgeber für die eigene Intimpflege, Tipps gegen Menstruationsbeschwerden und eine Anleitung, wie man sich selbst etwas Gutes tun kann, findet ihr in unserer Intimate Care School: https://www.intimatecareschool.intimgesundheit.info